1) Finanzielle Unterstützung
Sie können sich für eine Förderung in Höhe von 8.000 Euro für das Jahr 2025 bewerben. Im Förderzeitraum vom 1. Februar bis zum 31. Oktober 2025 können Sie über das Programmbüro die Mittel flexibel und unkompliziert in Teilsummen abrufen. Gefördert werden Honorarkosten für Projektmanagement, Moderation, Referent:innen oder Künstler:innen sowie Beratung. Außerdem können Sachmittel zur Umsetzung, Technik, Öffentlichkeitsarbeit und Reisekosten (ohne Tagegeld) finanziert werden. Ihr Projekt erhält eine 100%ige Vollfinanzierung ohne Eigenmittel. 20% der Fördersumme werden erst nach Prüfung des Endverwendungsnachweises ausgezahlt. Informationen finden Sie in der Vorlage Kosten- und Finanzierungsplan (KFP-Vorlage) und in dem Dokument „Informationen zur Verwaltungskostenpauschale“.
2) Prozessbegleitung
Die Zusammenarbeit mit einer unserer Prozessbegleiter:innen ist ein verpflichtender Bestandteil des Förder- und Qualifizierungsprogramms. Er/Sie berät und begleitet Sie mit umfangreichen Erfahrungen und vielfältigen methodischen Kenntnissen bei der Planung von Projektschritten, dem Umgang mit Herausforderungen und Konflikten sowie der Umsetzung und Moderation von projektinternen und externen Veranstaltungen. Während der Projektlaufzeit stehen Ihnen bis zu 35 Beratungsstunden zur Verfügung. Einmal im Monat sollte ein Austausch per Telefon, digital oder in Präsenz stattfinden. Bitte skizzieren Sie bereits in Ihrer Bewerbung, wie Sie die Prozessbegleitung nutzen möchten und stellen Sie sicher, dass Sie hierfür im Projektmanagement ausreichend zeitliche Ressourcen einplanen.
3) Austausch und Vernetzung
In monatlichen digitalen Angeboten sowie bei einem analogen bundesweiten Netzwerk- und Qualifizierungstreffen kommen alle Projektbeteiligten zusammen. Dort befördern wir den kollegialen Austausch über Erfahrungen, Gute-Praxis-Beispiele, Zwischenschritte und Stolpersteine – der wechselseitige Lernprozess und Austausch stehen im Vordergrund.
4) Qualifizierung
Es werden Workshops und Trainings zur Weiterbildung angeboten. Diese finden sowohl online (www.werkstatt-mr.net) als auch in Präsenz bei den Netzwerk- und Qualifizierungstreffen sowie regionalen Vernetzungsangeboten statt. Informationen zu vergangenen Weiterbildungen finden Sie in den Programmen der Netzwerk- und Qualifizierungstreffen unter Service – Dokumentation.
5) Flexibilität und Prozessoffenheit
Wir verstehen MITEINANDER REDEN als Prozess. Deshalb versuchen wir flexibel und offen auf Veränderungen in Ihrem Projekt zu reagieren. Das Programmbüro-Team ist für Sie in allen Belangen erster Ansprechpartner.
Was muss ich einreichen?
Neben Kurzbeschreibungen zu Zielen, Herausforderungen, Themen, Formaten und Projektbeteiligten muss ein Zeitplan sowie ein Kosten-und Finanzierungsplan (Vorlage steht zur Verfügung) eingereicht werden
Welche Verpflichtungen gehen mit der Förderung einher?
Die Teilnahme an einem Netzwerk-und Qualifizierungstreffen und einem Regionaltreffen, die Zusammenarbeit mit den Prozessbegleitungen sowie die Teilnahme an Fokusgruppen und Befragungen durch die Evaluation sind verpflichtend.