30 Vereine, Initiativen, Institutionen und engagierte Einzelpersonen sind Teil unseres Netzwerkes. Gemeinsam setzen wir uns für Erinnerungsarbeit, Demokratiebewahrung, Abbau von Ressentiments und für die Ausweitung des ehrenamtlichen Engagements ein. Unter dem Motto „80 Jahre danach“ organisiert das Netzwerk 2025 kreisweit verschiedene öffentliche Veranstaltungen und Angebote zum Kriegsende in Ostholstein.
Dabei geht es nicht nur um die historischen Verbrechen und den demokratischen Aufbruch, sondern auch um deren Folgen und aktuellen Bedrohungen unserer Demokratie. Unter anderem finden (Wander-) Ausstellungen, Podiumsdiskussionen zur Eröffnung, Netzwerktreffen für die Aktiven, Filmvorführungen, Lesungen, thematische Radtouren und Stadtrundgänge sowie eine Ehrenamtsmesse statt. Durch diese Formate möchten wir mit den Menschen in unserer Region in den Austausch treten mit dem Ziel, ein respektvolles Miteinander zu gestalten und gesellschaftliche Spannungen abzubauen.
Das Projekt findet in verschiedenen Orten im Kreis Ostholstein statt.