Bundesweite Netzwerk- und Qualifizierungstreffen (NQT)
Bei diesen zweitägigen Treffen stehen der Austausch und die Vernetzung im Vordergrund. Themenrelevante Workshops und Trainings werden zur Weiterqualifizierung angeboten. Informationen zu den bisherige NQTs und Weiterbildungen finden Sie unter Dokumentation.
„Auf einen Kaffee treffen…“
Das Programmbüro lädt regelmäßig alle Projektträger zum kollegialen Online-Dialog ein. Hier werden Projektideen ausgetauscht und das Wissen über Herausforderungen und Gelingenheitsfaktoren geteilt.
Vernetzung
Alle Projektträger werden zu regelmäßigen digitalen Formaten und bundesweiten Netzwerk- und Qualifizierungstreffen eingeladen. Mit verschiedenen Methoden tauschen sich die Projektträger über ihre Erfahrungen, Gute-Praxis-Beispiele, ihren (Zwischen-)Stand, aber auch über Herausforderungen und Stolpersteine aus. Der wechselseitige Lernprozess und kollegiale Austausch stehen im Vordergrund – die Expertisen und Ideen aus den Projekten können und sollen genutzt und weitergegeben werden!
Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich die Projekte und alle Interessierte über den MITEINANDER REDEN-Newsletter sowie Facebook und Instagram über Veranstaltungen, Termine, Aktivitäten gegenseitig informieren und vernetzen.
Festival
Auf dem MITEINANDER REDEN Festival wollen wir einmal im Jahr die Vernetzung über die aktuelle Programmrunde hinaus stattfinden lassen. Eingeladen sind nicht nur aktuell geförderte Projekte und Ihre Prozessbegleiter:innen, sondern auch ehemalig geförderte Projekte. Auf dem Festival gibt es neben Workshopangeboten zu verschiedenen Themen rund um MITEINANDER REDEN auch ein Kulturprogramm, welches zum gemeinsamen Feiern einlädt. Einen Rückblick auf die Festivals 2023 in Jena und 2024 in Leisnig finden Sie hier.
Regionaltreffen
Seit der dritten Förderrunde laden wir die geförderten Projekte regelmäßig zu Regionaltreffen ein. Hier werden vor Ort in mehreren Treffen in Deutschland Projektideen ausgetauscht, vernetzt und verknüpft. Neben dem Programmbüro treffen die Projekte hier auch auf Ihre Prozessbegleiter:innen.