Förder- und Qualifizierungsprogramm für
Akteur:innen in ländlichen Räumen

Hier geht es zur WERKSTATT MR - unserer neuen digitalen Weiterbildungs- und Qualifzierungsplattform

ist ein Förder- und Qualifizierungsprogramm der politischen Bildung, das bundesweit Projekte in ländlichen Räumen fördert, die den wertschätzenden Dialog, demokratische Aushandlungsprozesse befördern und Teilhabe vor Ort initiieren. Gesucht und gefunden werden die Projekte über einen Ideenwettbewerb. Die aktuelle Förderrunde läuft von 2021 bis 2023.

Der Podcast

Folge 5: Resilienz

Wir  sind in der sprichwörtlichen Multikrise. Die Pandemie, welche die Gesellschaft tiefgreifend erschüttert, ist noch nicht bearbeitet, da fordern Krieg, Energiewende und  Inflation erneut existenziell heraus – und über allem schwebt die Klimakrise. Diesen Entwicklungen zum Trotz existieren Dörfer, die sich angesichts widriger Umstände erfolgreich an Veränderungen anpassen. Wie gelingt das? Auf der Suche nach plausiblen Erklärungsansätzen wird in Wissenschaft und Praxis auf das Rahmenkonzept der Resilienz zurückgegriffen. Aber was brauchen Gesellschaften, um in solchen Zeiten widerstandsfähig zu sein?  Was bedeutet es im Speziellen ein resilientes Dorf zu sein? Welche Herausforderungen und welche Lösungsansätze gibt es, um gesellschaftliche Resilienz zu stärken? Wie tragen die MITEINANDER REDEN-Projekte dazu bei?                                                                                                                                                                          In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Menschen, die sich dem Thema Resilienz aus theoretischen und praktischen Blickwinkeln nähern: Der Stadtplanerin und Forscherin Dr. Cordelia Polinna und Mark Sauer vom Möllner Verein „Miteinander leben“ sowie Corinna Hesse  vom Projekt „Zukunftswerkstätten Elbetal”. 

Reinhören

Folge 1: Extremismus

In unserer ersten Folge sprechen wir mit Thomas Pilz (Projekt „Wir sind das Volk! – und nu?“) und Irene Baumann (Projekt „Biberbrunnen – worüber wir nicht gesprochen haben“) über ihre lokalen Initiativen, um Extremismus entgegenzuwirken und die Vergangenheit aufzuarbeiten. Als Expert:innen sind Hanne Wurzel (bis Februar 2022 Leiterin des Fachbereichs Extremismus in der bpb) und Thomas Grumke (Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in NRW) zu Gast.

Reinhören

Folge 2: Nachhaltigkeit

In Folge 2 unseres Podcasts sprechen wir mit Paula Holz („Leben im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue“) und Tom Schurig (Projekt „Auf dem Weg zur bienenfreundlichen Kommune“) über die Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsarbeit. Als Expertinnen sind Doris Fuchs (Universität Münster, Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung) und Nicole Klaki (Aktivistin und Gründerin von The Good Food) zu Gast.

Reinhören

Folge 3: Generationen

Folge 3 unseres Podcasts widmet sich ganz dem Thema Generationen. Mit Sybille Plogstedt (Projekt „Archiv der unveröffentlichten Texte) und Daniel Steinbach (Projekt „Gemeinsam statt einsam“, Waldritter-NRW e.V.) sprechen wir über unterschiedliche Ansätze, generationsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Zu Gast sind dieses Mal Wladimir Kaminer (Schriftsteller und Kolumnist) und Thomas Krüger (Präsident der bpb und des Deutschen Kinderhilfswerks).

Reinhören

Folge 4: Stadt / Land

In Folge 4 unseres Podcasts sprechen wir mit Eleonore Harmel (Projekt „Ländliche Verheissung“, Burke Harmel Jank GbR) und Clara Kopfermann (Projekt „Flausch & Plausch“, samt&sonders e.V.) über die Beziehung zwischen Stadt und Land. Als Expert:innen haben wir dieses Mal Susanne Dähner (Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung) und Raj Kollmorgen (Sozialwissenschaftler an der Hochschule Zittau/Görlitz) zu Gast.

Reinhören

Die Projekte
Projektkarte

Projekte filtern

Thema Bundesland Laufzeit

    Thema

  • Politische Partizipation / Teilhabe
  • Migration / Integration
  • Zusammenhalt / Nachbarschaft
  • Zukunftsgestaltung
  • Mobilität
  • Erinnerungskultur
  • Rassismus / Ausgrenzung
  • Extremismus
  • Umweltschutz / Nachhaltigkeit
  • (Land-)Wirtschaft
  • Generationendialog
  • Stadt / Land
  • Digitalisierung und Medienkompetenz
  • Stärkung von Demokratie-Resilienz
  • Dialogfähigkeit / Zusammenhalt
  • Wertschätzende Streitkultur
  • Strukturen & Prozesse in der Lokalpolitik
  • Selbstwirksamkeit / Eigenverantwortung
  • Regionale Themen & Kontroversen
  • Vorurteile / Falschmeldungen
  • Prävention von Polarisierung

    Bundesland

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

    Laufzeit

  • 2019-2021
  • 2021-2023
  • 2022-2024
Filter anwenden
Filter zurücksetzen
Laufzeit 2019-2021
Laufzeit 2021-2023
Laufzeit 2022-2024
Programm- und Projektvideos