Prozessbegleitung

Die Prozessbegleitung ist ein zentrales Förderinstrument im Programm MITEINANDER REDEN. Professionelle Supervisor:innen begleiten und unterstützen die 100 Träger bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte. Mit ihrer Coachingexpertise und Mediationserfahrung im politischen Bildungsbereich unterstützen sie den Projekterfolg vor allem mit diesen Leistungen:

  • Erstellung einer Ist-Stand-Analyse mit Beschreibung aktueller Herausforderungen vor Ort und Zielen des Projekts
  • regelmäßige Reflexion der Maßnahmen, Aktionen und Ziele
  • Herausarbeitung und Stärkung des politischen Bildungsgehalts des Projektes
  • Moderation von Planungs- und/oder Arbeitstreffen
  • Beratung bei der Projektplanung und beim Zeitmanagement
  • Beratung zu Methoden und Formaten (analog, digital, hybrid)
  • aktives Krisen- und Konfliktmanagement im Bedarfsfall
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter pb-aktionsplan@miteinanderreden.net
Maria Gehre

Maria Gehre bringt als Prozessbegleiterin für MITEINANDER REDEN ihre langjährige Erfahrung als politische Erwachsenenbildnerin ein. Sie ist in der Beratung von Bildungseinrichtungen & NGOs sowie im Konfliktmanagement tätig. Aus- & Weiterbildungen im agilen Projektmanagement (Scrum® Master), zur Pädagogischen Organisationsberaterin (systemisch), zur Mediatorin sowie zahlreiche Diversitäts- und Demokratietrainings bilden professionelle Grundlage.

Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen, ist Maria wichtige Triebfeder: Organisationen dabei zu unterstützen den Rahmen hierfür zu setzen, ihr Anliegen. In ihrer Beratung legt sie Wert auf diskriminierungsarme Beteiligung und demokratische Entscheidungsfindung.

Seit 2022 begleitet sie MR-Projekte vornehmlich in Thüringen, wo sie selbst auch lebt.

Foto Copyright: Tina Peißker

Robert "Bob" Harst

Robert „Bob“ Harst ist studierter Diplom-Pädagoge und hat sich zusätzlich als zertifizierter Supervisor und systemischer Paar- und Familientherapeut qualifiziert. Führungserfahrungen bringt er als HR& Teamleiter mit in die Aufgaben der Prozessbegleitung und bringt Erfahrung aus seiner Dozententätigkeit für persönliche und soziale Kompetenz an der Bankakademie e.V. sowie für Beratungswissenschaften an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit mit. Darüberhinaus bietet er Training, Coaching & Change-Management in den Branchen öffentlicher Dienst, Finanzen & IT an und kann Projekte somit vielfältig unterstützen. Kenntnisse der Herausforderungen im Ehrenamt kennt er durch seine Tätigkeit als Senior-Consultant und Trainer für Zivilcourage im Verein Zivilcourage für ALLE e.V.

Foto Copyright: Robert Harst

Guido Michels

Guido Michels bietet seine Dienstleistungen als selbständiger Krisen-Coach, Mediator, Trainer und Moderator an. Mit Empathie, Geduld und Humor hört er den Anliegen der Menschen zu, und begleitet Sie auf ihrem Weg hin zu ihrer Lösung. Dabei können u.a. Selbstfürsorge, (Selbst-) Wirksamkeit und die Konfliktfähigkeit gestärkt werden, sowohl in Konflikten mit anderen als auch den eigenen.

In der dritten Förderperiode betreute er als Projektbegleiter sieben Projekte, denen praxisorientierte Workshops bei ihrer Zielerreichung hilfreich waren.

Foto Copyright: Guido Michels

Antje Hinz

Antje Hinz ist seit 2019 als Moderatorin von Zukunftswerkstätten und als Prozessbegleiterin tätig, z. B. im MITEINANDER REDEN-Programm der BpB für ca 20 Projekte. Als Mentorin und Coach unterstützt sie Menschen mit Fragen und Kreativtechniken. Für Beruf und Alltag entwickelte sie das „Zirkeltraining Fragenfitness“, um Menschen in ihrer Fragekompetenz und Selbstwirksamkeit zu stärken.

Sie ist ehemalige ARD-Rundfunkjournalistin und Moderatorin und realisiert in ihrer aktuellen Medienproduktionsfirma MassivKreativ Filmreportagen, Interviews, Podcasts und Audioguides für Kultur, Tourismus, Politik und Bildung, u. a. für die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV. Nach einem Hörfunkvolontariat studierte sie Journalistik, Musikwissenschaft, Slawistik und Kulturmanagement in Hamburg.

Foto Copyright: Antje Hinz

Uta Rüchel

Uta Rüchel beschäftigt sich seit vielen Jahren in verschiedenen Formaten mit Fragen der Beteiligung und historisch-politischer wie kultureller Bildung. Sie studierte Soziologie, Politik und Erziehungswissenschaften und arbeitete zunächst als freiberufliche Autorin und Filmemacherin mit einem Schwerpunkt auf deutsch-deutscher Geschichte und Biografien. Nach einer Ausbildung in Coachingund Supervision sowie einer Zusatzausbildung in Konfliktmoderation verschob sich ihr Aufgabenfeld. Derzeit leitet sie das Projekt Bürgerräte in Mecklenburg-Vorpommern und arbeitet freiberuflich als Prozessbegleiterin und Moderatorin. Am Herzen liegen ihr vor allem Projekte und Menschen, die nach Wegen suchen, wie möglichst viele Perspektiven miteinander ins Gespräch kommen, um das Gemeinwohl zu stärken und ihre Erfahrungen und Expertise in das Programm aktiv mit einzubringen.

Foto Copyright: Rüdiger Disselberger

Dirk Adams

Dirk Adams ist seit 1997 Trainer, Berater, Prozeßbegleiter und Organisationsentwickler. Demokratie, Diversität und soziale Gerechtigkeit liegen ihm am Herzen. Er hat in der 1.Runde von „Miteinander reden“ selber Bürgerdialoge in Brandenburg initiiert und ist seit 2021 Prozeßbegleiter. Ihm ist die Erforschung und Vermittlung von persönlichen und gesellschaftlichen Gelingengsbedingungen für den Umgang mit den aktuellen Krisen wichtig.

Er begleitet Beteiligungsprozesse und gestaltet gesellschaftliche Wandelprozesse und nutzt für die Verständigung in Teams, Gemeinschaften und Organisationen die Gewaltfreie Kommunikation, Soziokratie, Theorie U und partizipative Methoden. Er moderiert Veranstaltungen, geloste Bürgerräte, Großgruppen und Entscheidungsfindungen.

Foto Copyright: Dirk Adams

Ima Drolshagen

Ima Drolshagen lebt in Bremen und ist selbstständig tätig mit der „Prozessmeisterei“. Als Mediatorin und Moderatorin begleitet sie Initiativen, Organisationen und Gruppen bei Klärungs-, Planungs- und Veränderungsprozessen. In ihre Arbeit fließt ein breiter Methodenschatz aus jahrelanger gewerkschaftlicher Jugendbildungspraxis ebenso ein wie ihr struktureller Blick als Soziologin und Politikwissenschaftlerin – und das Bedürfnis, zu einer solidarischen, respektvollen Gesellschaft beizutragen. Für Miteinander Reden hat Ima Drolshagen in der dritten Förderrunde mehrere Projekte begleitet und freut sich auf die Fortsetzung in der vierten Runde.

Foto Copyright: Frank Scheffka

Thomas R. Huber

Dr. Thomas R. Huber ist freier Projektemacher und Berater im Bereich Soziokultur. Er hat
Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften studiert und war viele Jahre im Bereich der
zeitgenössischen Kunst als Ausstellungsmacher, Galerist, Kritiker und Publizist tätig. Seit 2015 konzipiert und realisiert er mit seinem in Schwäbisch Hall gegründeten Büro für Soziokultur Kreativprojekte, Workshops, Filmproduktionen und Kulturveranstaltungen. Schwerpunkte sind die Stärkung des gesellschaftlichen Dialogs, die Extremismusprävention und die Förderung der kulturellen Bildung mit künstlerisch-kreativen Mitteln. Er verfügt über ein Netzwerk von Kulturschaffenden und arbeitet projektbezogen mit Künstler*innen, Pädagog*innen und Trainer*innen zusammen. Er ist seit Beginn des MITEINANDER REDEN Programms als Prozessbegleiter tätig.

Foto Copyright: Büro für Sozialkultur

Martin Rüttgers

Martin Rüttgers (Dipl.-Politologe, 54 Jahre) lebt und arbeitet in Bad Honnef. Als Leiter des Instituts für Demokratiepolitik & Organisationsberatung berät er seit 20 Jahren Kommunen, Ministerien, Stiftungen und Verbände zu Demokratiestärkung, Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung. Zudem unterstützt er als Prozessbegleiter und Coach diverse Organisationen v.a. im ländlichen Raum, um komplexe Bundesprogramme vor Ort zu verankern und zu verstetigen. Ehrenamtlich ist er aktiv im Netzwerkrat des Netzwerks Bürgerbeteiligung, im ‚Verschönerungsverein für das Siebengebirge‘ und im Vorstand des Vereins ‚Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef‘. In seinen Veröffentlichungen werden u.a. die Forschungsthemen Netzwerke (der Engagementförderung), Bürgerkommunen und Strategien gegen Rechtsextremismus analysiert.

Foto Copyright: Martin Rüttgers

Cornelia Szyszkowitz

Cornelia Szyszkowitz arbeitet seit ihrem Studium der Psychologie an der Universität Wien für  Unternehmen und öffentliche Institutionen verschiedener Größe in den Bereichen Konflikt- und Risikomanagement. Seit 2010 unterrichtet sie als Dozentin an einer Fachhochschule Krisenkommunikation und Konfliktmanagement. Seit 2018 ist als zertifizierte Mediatorin in Bonn tätig (www.mediation-siebengebirge.de). Sie hat in den vergangenen fünf Jahren im Programm „Miteinander Reden“ mehr als zehnProjekte als Prozessbegleiterin unterstützt.

Sie ist Mitglied in verschiedenen Verbänden wie dem Bundesverband Mediation oder dem ApK – Verband für Angehörige psychisch erkrankter Menschen e.V. Seit 2024 ist sie ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins „Mediation fördern e.V.“ (www.mediation-fördern.de).

Foto Copyright: Cornelia Szyszkowitz

Julia Lange

Julia Lange ist zweifach examinierte Pädagogin und arbeitet als politische Bildnerin, Moderatorin, Organisationsentwicklerin und Systemische Coach. Zudem war sie mehrere Jahre als Leiterin von Projekten im Bereich der politischen Bildung und als Geschäftsführerin gemeinnütziger Vereine tätig. Als politische Bildnerin konzipiert und realisiert sie v.a. Demokratiebildungsangebote für Multiplikator:innen, z.B. Betzavta-Trainings. In der systemischen Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung begleitet sie Organisationen und Teams im Umgang mit Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Dabei fokussiert sie demokratische Aushandlungsprozesse, Gruppen- und Veränderungsdynamiken sowie Partizipationsmöglichkeiten. Daneben ist sie Initiatorin und Koordinatorin des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen.

Foto Copyright: Julia Lange

Anne Leschke

Anne Leschke begleitet als systemische Coach und Organisationsentwicklerin Menschen und Organisationen stärken- und lösungsorientiert in ihren Entwicklungsprozessen. Seit ihrem Studium der Geographie setzt sie ihren beruflichen Schwerpunkt auf ländliche Räume und deren Entwicklung. Besonders am Herzen liegt ihr, Menschen zu verbinden, neue Perspektiven zu eröffnen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Ihre Themen reichen von Leitbild- und Strategieentwicklung über Beteiligungsprozesse bis hin zur Teamentwicklung, Führung und der Stärkung von Engagement und Ehrenamt.

Foto Copyright: Anke Schüttler