• Die Dialog-Kultur im Ort stärken und verankern, insbesondere zu den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und der Dorf-Entwicklung. Hierfür braucht es sowohl Dialog-Formate (Veranstaltungen, Gruppen), als auch entsprechende Medien (soziale Medien, Einführung einer Bürger-App)
• Bürgerschaftliches Engagement stärken durch gezielte Kommunikation und Vernetzung. Dadurch soll insbesondere der Zusammenhalt zwischen den Ortsteilen gestärkt werden, Alteingesessene und Neubürger (mit Migrationsgeschichte) zusammengebracht werden und Tendenzen der Spaltung in der Gesellschaft aktiv entgegengewirkt werden.
• Interesse an kommunalpolitischer Mitarbeit und Gestaltung wecken. Die Gemeinde möchte sich insbesondere für eine Diversität im Gemeinderat und den Ortschaftsräten einsetzen in Bezug auf Generationen, Geschlecht und Herkunft. Angedacht sind Informationsveranstaltungen („Was tut ein Gemeinderat/rätin?“), Empowerment-Seminare und ein Mentoring Programm für neue Räte.
Bild (c): Projektträger
Text: Projektträger