Heimat-Abend. Zeit für Menschen und Geschichten

Ettenheim-Ettenheimmünster
Gemeinsames Essen, Gesprächskreis,
Generationendialog / Dialogfähigkeit / Zusammenhalt / Vorurteile / Falschmeldungen /

Heimat-Abend verbindet alle 8 Wochen ein gemütliches Beisammensein in „Landelins Garten“ mit einem moderierten Gespräch mit zwei Gästen. Als „Podiumsgäste“ sind zum Heimat-Abend ältere und „alteingesessene“ Menschen aus Ettenheimmünster eingeladen, um über das Leben in früheren Zeiten, über Traditionen, Bräuche und über die Dorfgeschichte zu berichten. Außerdem eingeladen sind Menschen, die in Ettenheimmünster und Umgebung leben, aber auch in anderen Regionen in Deutschland, Europa und der Welt ihre Heimat haben.

Ziel von Heimat-Abend ist es, Raum für Austausch und Gespräch zu bieten, der die üblichen Grenzen des sozialen Miteinanders (zum Beispiel zwischen alteingesessen und zugezogen, zwischen deutsch und nicht-deutsch) auflöst. Ein gegenseitiges Interesse sowie Wertschätzung der jeweiligen kulturellen Identität und Liebe zur Heimat sollen als Brücke dienen. Die emotionale Verbundenheit mit dem Ort oder den Orten, die Menschen als Heimat beschreiben, erhalten eine Ausdrucksform, ohne in identitäre Abgrenzung abzugleiten und ohne Hierarchien zu schaffen, die die Heimat und Kultur der ‚Anderen‘ abwerten.

Foto: Landelins Garten

Projektträger

Familie Treiber

Ort(e)

Ettenheim-Ettenheimmünster

Kontakt

Dortje Treiber
post@landelinsgarten.de

Prozessbegleitung

Thomas Huber        

Förderrunde

2025