In Gommern geht was – Alle an einen Tisch!

Gemeinsames Essen, Kulturelles Format, Workshop/Fortbildung/Beratung
Rassismus / Ausgrenzung / Stärkung von Demokratie-Resilienz / Dialogfähigkeit / Zusammenhalt / Wertschätzende Streitkultur / Vorurteile / Falschmeldungen /

Bild:  Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.

 

Mit diesem Projekt wird eine Brücke zwischen Generationen gebaut und gegenseitige Vorurteile werden abgebaut. Durch generationsübergreifende und partizipative Formate, wie Bürger*innen-Ensemble oder Bürger*innen-Dialoge, Runder Tisch der Jugend, Bürger*innen-Workshops, zu Kunst, Theater, Tanz oder Bürger*innen-Dinner können alle Generationen ihr Wissen und KnowHow, ihre Kompetenzen/Fähigkleiten zur Verfügung stellen, damit alle von allen etwas Lernen können. Unter Anleitung erfahrener Referent*innen und Künstler*innen entstehen in der Einheitsgemeinde partizipative Diskussionsfreiräume und weiterführende Projektideen, die in Stadträumen und -plätzen gezeigt und umgesetzt werden können, um so eine breitere Bürgerschaft zu erreichen. Ziel ist es, Gemeinschaft und Dialog in der Kommune und sozialen Gruppen stärken um Polarisierung, Diskriminierung und Vorurteile abzubauen. So soll die Konfliktfähigkeit bei der Umsetzung von Projekten gestärkt und der Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gefördert werden. Dadurch soll auch Rassismus und Extremismus entgegengewirkt werden.

 

Projektträger

Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.

Kontakt

Tom Bruchholz
T.Bruchholz@AWO-Jugendwerk-LSA.de

Prozessbegleitung

Dirk Adams        

Förderrunde

2025