Wir bieten eine niederschwellige Plattform für Bürgerbeteiligung an, die allen offen steht. Uns ist wichtig, dass in der gemeinsamen Diskussion und im gegenseitigen Austausch Probleme und Zukunftsfragen unserer Stadt beherzt und engagiert in Angriff genommen werden. Die KAMENZER WERKSTATTGESPRÄCHE – 2.0 sollen als Format dahingehend weiter geführt werden, dass 1x monatlich aktuelle Themen der Bürgerschaft aufgegriffen werden. Themen können z.T. von uns vorgegeben werden, z.T. aus der Bürgerschaft kommen: z.B. anstehende Wahlen, Vorweihnachtszeit, Osterzeit, Tag der Demokratie, Workshops, Politik-Karaoke, Zukunftsforum für Kinder und Jugendliche, Integration. Die Stadtwerkstatt sieht sich hier als Problemerkennerin, Unterstützerin, Vermittlerin, Netzwerkerin. Dieses „Hineinhören“ in die Bürgerschaft und den Austausch miteinander finden wir sehr wichtig, um Stimmungen und Meinungen einzufangen und daraufhin eine konstruktive Debatte und das Anpacken von Problemen anzustoßen.
Die Stadtwerkstatt lebt praktisch ihren Namen und versteht sich als Raum des Ausprobierens, Reparierens und Produzierens. Zentrale Themen sind dabei:
• Bildung im ländlichen Raum
• Steigerung der Lebensqualität
• Facettenreiche kulturelle Identität
• Dialog & Austausch
• Stadtentwicklung