Braunkohle prägte die Landschaft und Gesellschaft der sächsischen Kleinstadt Pegau. Mit dem Ende des Braunkohleabbaus im Jahr 2035 und dem Bau von Windparks für die Energiewende wollen wir in einer Ausstellung untersuchen, wie wir unsere Energieversorgung nachhaltig gestalten können. Gemeinsam mit Sabine Wohlfarth (Grassimuseum für Völkerkunde zu Leipzig), Christiane König (Diakonie Leipziger Land) und Judith Schein (Filmemacherin) haben Jugendliche die Möglichkeit, eine Ausstellung im öffentlichen Raum zu kuratieren, die den Wandel von Braunkohle zu Windkraft thematisiert. Ziel ist es, Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herzustellen. Die Ausstellung wird an verschiedenen Orten in Pegau stattfinden und umfasst auditiv und visuell gestaltete Stationen. Wir laden die Bewohner:innen von Pegau ein, thematisch passende Objekte oder Erinnerungsstücke einzureichen. Gespräche mit Zeitzeug:innen werden filmisch dokumentiert und fließen in die Ausstellung ein.
Foto: Judith Schein