In Brandenburg haben sich aktive Dörfernetzwerke gebildet. Sie zeigen, wie Demokratie an der Basis funktioniert. Damit sich die Dörfer gut weiterentwickeln können, brauchen sie mehr Austausch untereinander. Darüber hinaus brauchen sie Rezepte, um mit demokratiefeindlichen Kräften umgehen zu können.
Unsere Maßnahmen
(1) Wir entwickeln ein regelmäßiges moderierten Online-Format für einen Dialog mit und zwischen den Dörfernetzwerken. Dieser Dialog bietet den Raum für gemeinsames Lernen und die Entwicklung gemeinsamer Projekte.
(2) Wir entwickeln gemeinsam mit den Dörfernetzwerken einen Wertekatalog. Dieser Wertekatalog bietet einen guten Kompass für die Kommunikation untereinander und stärkt die Gemeinschaften bei der Artikulation von Grenzen hinsichtlich Hass, Ausgrenzung und Ablehnung.
Foto: Ruben Körmer