Diez ist ein eher armes, sehr buntes Städtchen, in dem es, abhängig von der sozialen Schichtzugehörigkeit, dem sprachlichen und kulturellen Kontext sehr gegensätzliche gesellschaftliche Gruppierungen gibt, die viel über und wenig miteinander reden, was zu gegenseitigen Vorurteilen, Missgunst und Ausgrenzung führt. Unser Projekt will hier ein Angebot machen, sich wieder offen begegnen und würdevoll und konstruktiv miteinander kommunizieren zu können.
Anhand verschiedener Begegnungs- und Bildungsangebote wollen wir einen gewaltfreien und sicheren Rahmen schaffen und darin die Fähigkeit fördern einander wohlwollend zu begegnen, Kritik und Andersdenken nicht als Gefahr sondern als Chance zu sehen und einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe zu adaptieren. Unser Projekt bietet die Möglichkeit, zu lernen, kontroverse Debatten als kulturellen Ausdruck zu sehen und entsprechend zu führen, sich persönlich kennenzulernen, Lebensgeschichten, Hintergründe und Handlungsmotive verstehen und nachvollziehen zu können und auf eine humorvolle Weise mit der eigenen Unvollkommenheit umzugehen, um sie einander nicht zur Last legen zu müssen.
Foto:Lena Rapp