In der Gemeinde gab es bereits Beteiligungsformate mit Seniorinnen, diese sollen gezielt fortgeführt werden. Die Gemeinde hat sich die Einrichtung einer Jugendvertretung vorgenommen. Wir werden die Vereine und Organisationen, in denen sich Jugendliche ...
Schaffung eines virtuellen Erinnerungsortes. Auseinandersetzung mit der Ortsgeschichte der Jahre 1933 bis 1945. Auseinandersetzung mit der Vertreibung der jüdischen Familie Löbensberg und der „Arisierung“ des jüdischen Vermögens. Zusammenstellun...
Wie mit der Klimakatastrophe umgehen? Wie das Leben an der Nordseeküste, trotz steigendem Meeresspiegel, gestalten? Wie konstruktiv dem demographischen Wandel begegnen & über die Schulzeit hinaus junge Menschen in der Region halten?
Die „...
Das Dialogverfahren A.U.E zielt auf eine unmittelbare Mitwirkung der Bürger an der Entwicklung des „umkämpften“ Naturraums Auetal in der Dorfregion Garstedt – Toppenstedt/Tangendorf – Wulfsen ab. Durch innovative
Kommunikationsangebote ...
Mit „Rechten reden - Haltung zeigen.“
Dieser Kommunikationsworkshop versetzt Teilnehmer in die Lage, die eigene Position in Gesellschaftsfragen besser zu erkennen, den Hintergrund rechter Argumente zu verstehe...
Ein Ort, an dem man sich wohl fühlt und frei sprechen kann, ein Zuhause im öffentlichen Raum. Wir lassen einen Gesprächsort in Zella-Mehlis entstehen, der zum Austausch einlädt. Was soll besprochen werden? Ein kurzer Blick zurück:
„Meh...
Die Projektidee basiert auf einem Gesprächsangebot zu Sorgen, Nöten, Anliegen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger, die sie in ungezwungener Atmosphäre mitteilen und schildern können. Das Format wurde entwickelt, um die Gesprächskultur in der St...
Die Schlüsselthemen des Projekts sind Protest-, Streit-, und Erinnerungskulturen. Gemeinsam erinnern wir uns an die Geschichte der DDR, und gemeinsam setzen wir uns kritisch mit ihr auseinander, gemeinsam finden wir Perspektiven für die ...
„Bevölkerung-Politik-Politiker (BPP)“ nutzt die neu geschaffene Infrastruktur des JohannesHofs. Sie ermöglicht Präsentationen (in Präsenz, digital) und workshops wie auch eine Anzahl parallel laufender kleinerer Diskussionsgruppen.
Wir ...
„Spruchreif“: Alle Fragen sind beantwortet und es herrscht Klarheit. Der Prozess des MITEINANDER REDENS führt bestenfalls genau zu diesem Ziel. Gedanken, Wissen und Fakten sind ausgetauscht. Es konnte voneinander gelernt und reflektiert wer...